Mitleid mit den Profis? Das fällt irgendwie schon ein wenig schwer…

Was soll man davon halten? Immer lauter wird das Geheule seitens der Profivereine in Deutschland. Einnahmeausfälle, Ungewissheit, Zukunftsangst. Das sorgt in einem aufgeblähten Unterhaltungsapparat, wie dem deutschen Profifußball nachvollziehbarerweise für Panik. Vor allem realisieren viele der medienverwöhnten Akteure, die es gewohnt sind, bei einer Entlassung sogar in der Tagesschau thematisiert zu werden plötzlich, dass Fußball …

Der WERT des Ehrenamts im Breitensport

Sie geistert immer wieder durch die Gazetten und Köpfe der Republik. Die Frage nach dem Wert des Ehrenamts. Ideell ist diese Leistung ohnehin schwer einzuordnen. Doch welchen Geldwert hat diese Leistung? Eigentlich eine einfache Rechnung. Der für alle nachvollziehbare Wert ist definitiv die Bewertung der Arbeitszeit in Euro. Ich nehme mir mal das Beispiel FT …

Der geteilte Fußball – brauchen wir einen eigenen Amateurverband?

Wie war das gleich mal? Am Samstagnachmittag spielten die Profis in der Bundesliga und danach lief die Sportschau. Der Sonntag war der Tag der Amateure. Das bedeutete, dass sich die Bundesliga und der Amateurfußball ergänzten und zumindest bis auf wenige Ausnahmen nicht in zeitlicher Konkurrenz standen. Profi- und Amateurfußball waren zeitlich miteinander verzahnt. Damals… Heute …

Wenn gut nicht mehr ausreichend ist…

Der Wettlauf startet schon früh. Schon in der Krippe soll es lehrreich zugehen. Kindergärten, ähhh…. KiTas stehen im Wettbewerb und die Elite kommender tage. Mehrsprachigkeit, musikalische Ausbildung, dazu noch rhythmischer Tanz. Es läuft. Die nächste Eskalation steht in der Grundschule an. Bereits ab der 1. Klasse steht nur eins im Fokus. Der Sprung ins Gymnasium. …

Vorbereitungszeit = Analysezeit

Jeder Trainer, ob Jugend- oder Erwachsenenbereich, kennt das Thema: An der Tafel können die Spieler theoretisch alles. Aber die Wahrheit ist auf dem Platz. Und die ist oft sehr ernüchternd: Zu langsames Verschieben, gravierende Fehler im Stellungsspiel, spielflusszerstörende Laufwege, und viele weitere Probleme treten während eines Fußballspiels auf, die ohne ein effektive Videotools oftmals unentdeckt …

Die Geschichte von den schlechten Verlierern

Die A-Auswahl des Deutschen Fußballbundes ist gestern beim wichtigsten Turnier für Nationalmannschaften krachend gescheitert. Nun geht es los. Jeder tritt nach jedem. Der Trainer ist schuld, dieser Spieler hat versagt, jener Spieler war auf einem Foto, die Spieler seien zu satt, die Ausbildung der Spieler ist zu schlecht usw., usw. Am Ende wäre es schöner, …

Vereine am Abgrund – ist dem Amateurfussball noch zu helfen?

Schaut man sich in der Endphase der Saison in einschlägigen Portalen um, so sticht ins Auge, welche massiven Kaderumbrüche in vielen Vereinen mittlerweile Tagesgeschäft sind (z.B. Kammerberg 7 Abgänge und 8 Zugänge, FFB 11 Abgänge, Dachau 65 7 Zugänge, usw…). Dieses Vorgehen von Vereinen reicht von den sehr ambitionierten Halbamateuren der Regional- und Bayernligen bis …

Die Mär vom KLEINEN VEREIN…

Wann immer es um Nachwuchsarbeit und Ehrenamt geht, ist er nicht weit. Dann ist er in aller Munde: Der KLEINE VEREIN. Denn, da sind sich alle einig, der KLEINE VEREIN ist die Basis des Fußballs überhaupt. Aber mal ehrlich – was ist das eigentlich? Der KLEINE VEREIN? Wie bemisst man den KLEINEN VEREIN? Jetzt wird …